Klimaschutz

Klimaschutz

Wir wollen im ganzen Landkreis klimaneutral werden

                → Warum wollen wir das?

In Paris hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf das Ziel verständigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5° zu begrenzen. Diese Menschheitsaufgabe können wir nur bewältigen, wenn sie auf der untersten Ebene, bei uns in den Städten und Dörfern, ernst genommen und erfüllt wird. Viele Maßnahmen können nur in den Kommunen und im Landkreis umgesetzt werden, denn hier sind die Planungs- und Aufsichtsbehörden, in denen wichtige Weichen gestellt werden.

                → Wie können wir das erreichen?

Indem wir…

  • CO2-neutrale öffentliche Verwaltungen mit 100 % echtem Ökostrom, eine Steigerung der Energieeffizienz und Sanierungsfahrpläne für alle öffentlichen Gebäude, insbesondere Turnhallen und Schulen schaffen.
  • den verbleibenden Energieaufwand in der Verwaltung nach Verringerung und Vermeidung kompensieren, denn unsere kommunale Verwaltung und die kommunalen Unternehmen sollen Vorbild sein.
  • bei der Digitalisierung darauf achten, dass sie Energie und Ressourcen spart und nicht zusätzlich verbraucht.
  • in den Verwaltungen auf Reparatur und Recycling statt Wegwerfen und neu Kaufen setzen.
  • alle Investitionen auf ihre Klimawirkung hin überprüfen.
  • in den Kommunen und im Landkreis mit gutem Beispiel vorangehen und für Dienstfahrten Fahrräder oder E-Lastenräder als Alternative zum Auto anschaffen.
  • das Angebot der Landes-Energie-Agentur für kommunale Öffentlichkeitsarbeit im Klimabereich nutzen.
  • mit allen Kommunen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Mitglied im „Bündnis hessischer Klima-Kommunen“ werden. Sie verpflichten sich dadurch, auf der Grundlage einer CO2-Bilanz, Aktionspläne mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandelszu erstellen und diese zu verwirklichen und profitieren von einer hohen Förderung für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
  • möglichst viele Kommunen dazu bewegen den Klimanotstand auszurufen. Damit erreichen wir, dass alle gefassten Beschlüsse auf ihre Klimarelevanz hin überprüft werden.
  • bei den Verpflegungs- und Cateringangeboten des Landkreises auf klimafreundliche Ernährung setzen: regional, bio und ausgewogen.

Mensch und Tier besser vor Hitze schützen

                → Warum wollen wir das?

Schon jetzt sind die hohen Temperaturen im Sommer ein Grund, warum auch bei uns in Deutschland mehr Menschen sterben oder gesundheitliche Probleme haben. Durch Maßnahmen zur Klimaanpassung können wir das Leben für Mensch und Tier erträglicher machen.

                → Wie können wir das erreichen?

Indem wir…

  • Gebäudedämmung nicht nur für die Energieeinsparung, sondern auch den Hitzeschutz nutzen. Unsere Schul- und Verwaltungsgebäude müssen entsprechend den Klimaänderungen saniert werden.
  • Baumaßnahmen mit Hilfe der Bauleitplanung auf ihre Wirkung gegenüber Klimaveränderungen überprüfen. Stadtplanung muss die gute Durchlüftung der bebauten Gebiete gewährleisten.
  • Begrünung nicht nur für den Artenschutz einsetzen, sondern auch um die Hitzewirkung in dicht bebauten Gebieten zu verringern. Daher müssen ausreichend Grüninseln in den städtischen Bereichen geschaffen und mehr Bäume gepflanzt werden.
  • öffentliche Trinkwasserangebote schaffen.

Klimaangepasstes Wassermanagement in den Kommunen

                → Warum wollen wir das?

Eine weitere elementare Veränderung, die der Klimawandel uns bringt, ist die Veränderung des Niederschlags. Es gibt weniger Regentage, aber häufigere Starkregen, wodurch sich die Wasseraufnahme des Bodens verändert. Niederschlagswasser fließt schneller in die Kanalisation, statt im Boden zu versickern. Dem müssen wir entgegenwirken, um ein Absinken des Grundwassers zu verhindern.

                → Wie können wir das erreichen?

Indem wir…

  • mit Zisternen, Sickerflächen und Regenrückhaltebecken möglichst viel Niederschlag auffangen, nutzen und dem Grundwasser wieder zuführen.
  • durch Baumpflanzungen an geeigneten Stellen die Speicherkapazität des Bodens verbessern.
  • die landwirtschaftliche Nutzung von Feuchtgebieten und Uferstreifen beschränken, um ihre Funktion für den Wasserhaushalt zu erhalten.
  • kommunale Wasserkonzepte für den sparsamen Umgang mit Wasser und zur besseren Nutzung von Brauchwasser erarbeiten.